Kopfkino, wenn die Psyche um Hilfe ruft!

In unserem neuen Podcast „Kopfkino, wenn die Psyche um Hilfe ruft!“ nehmen wir, Matthias und Julian vom Verein Gender-Inspiration e.V., Euch mit auf eine Reise durch die oft missverstandene Welt psychischer Erkrankungen. In den ca. 15-minütigen Folgen lassen wir vor allem Betroffene zu Wort kommen, damit sie uns von ihrem Alltag erzählen können, von ihren Strategien und Erfolgserlebnissen – aber vielleicht auch von ihrer Verzweiflung. Außerdem werden wir mit Angehörigen sprechen, ebenso wie Fachleuten, die uns Einblicke in die Diagnostik und die Behandlung psychischer Erkrankungen geben können. So wollen wir helfen, das allgemeine Bewusstsein für ein Leben voller Ängste und unsichtbarer Barrieren zu schärfen.
„Kopfkino, wenn die Psyche um Hilfe ruft!“ erscheint einmal im Monat, überall wo es Podcasts gibt, und wird produziert von Gender-Inspiration e.V., gefördert von der Aktion Mensch e.V. Infos unter www.gender-inspiration.de

Kopfkino, wenn die Psyche um Hilfe ruft!

Neueste Episoden

Folge 13 – Gehörlosigkeit als Behinderung?

Folge 13 – Gehörlosigkeit als Behinderung?

17m 2s

Die professionelle Gebärdensprachdolmetscherin Melanie Troatz übersetzt unseren Podcast, damit gehörlose Menschen über YouTube daran teilhaben können. Sie ist von Anfang an dabei, hat also jedes unserer Gespräche im wahrsten Sinne des Wortes einmal durch ihren Körper geschickt. Denn Gebärdensprache ist mehr als nur die Gestik der Hände. Sie ist eine wertvolle Ausdrucksform, die zwar ohne Stimme, aber unter vollem Einsatz von Mimik und Körper gesprochen wird.
Aufgrund ihrer großen Erfahrung ist Melanie in der Lage, den gehörlosen Menschen in unserer 13. Folge eine Stimme zu geben. Und es wird schnell klar: Die Gesellschaft täte gut daran, Gehörlosigkeit nicht in erster...

Folge 12 – Methodenkoffer

Folge 12 – Methodenkoffer

19m 1s

Eine allgemein gültige Sammlung von Maßnahmen zur Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen wäre ein Segen für alle Betroffenen. Einen solchen, von Fachleuten zusammengestellten Methodenkoffer für alle Fälle, gibt es aber leider nicht. Psychische Krankheiten und deren Verläufe sind so unterschiedlich wie die Menschen, die davon betroffen sind. Also müssen die Hilfsmaßnahmen entsprechend individuell gestaltet werden. Erneut haben wir Nicole zu Gast, mit der wir über ihre sehr persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse zu diesem Thema sprechen.

Folge 11 – Diagnose als Stigma

Folge 11 – Diagnose als Stigma

16m 18s

Nicole war bereits in Folge 1 unsere Podcasts (Diagnose Psychose) als Gesprächspartnerin bei uns. Sie hatte uns Einblick in die zahlreichen psychischen Krankheiten und Diagnosen gegeben, die ihren bisherigen Weg gezeichnet haben.
Heute sprechen wir mit ihr über Segen und Fluch dieser Diagnosen. Zum einen helfen sie, Probleme zu erkennen, zu benennen und entsprechend anzugehen. Zum anderen können sie uns wie eine Last anhaften, uns vor uns selbst und vor der Außenwelt als irgendwie „fehlerhaft“ erscheinen lassen. Wie wichtig können und sollten wir sie also nehmen?

Folge 10 – Transgender

Folge 10 – Transgender

16m 44s

Zum zweiten Mal haben wir Monika zu Gast im Studio und dieses Mal sprechen wir mit ihr über eines ihrer Kinder. Wie viele andere Menschen auch, ist dieses Kind mit einem biologischen Geschlecht geboren worden, mit dem es sich nicht identifizieren kann. In der Jugend wurde dann klar, dass dieses Kind und damit auch sein ganzes Umfeld, eine drastische Veränderung vor sich hat.
Warum tut sich unsere Gesellschaft so schwer damit, Menschen ihre Identität stimmig ausleben zu lassen? Was macht dieses Thema so groß, dass sich die Gemüter daran immer wieder und überall erhitzen können? Und können Definitionen und Empfehlungen...